Grüner Rückzug: Wie ein Recycling-Projekt an Deutschlands Realität scheiterte

Symbolbild: Das Unternehmen wird nicht angesiedelt. (C) Report24.news KI

Ein millionenschweres Recycling-Projekt, getragen von einem globalen Technologiekonzern, sollte Thüringen zur Drehscheibe nachhaltiger Batteriewirtschaft machen. Doch trotz politischer Lippenbekenntnisse zur „grünen Transformation“ ist der Plan nun vom Tisch. Was steckt wirklich hinter dem Aus für die Anlage bei Gera – Bürgerwille, Bürokratie oder grüne Ideologie am Limit?

Mit 45 Millionen Euro Investitionsvolumen, rund 100 geplanten Arbeitsplätzen und einer Jahreskapazität von 22.000 Tonnen Altbatterien war die geplante Recyclinganlage von Sungeel und Samsung C&T in Gera-Cretzschwitz ein Musterprojekt der „grünen Zukunft“. Doch nun wird nicht gebaut. Der Rückzug des südkoreanischen Joint Ventures ist nicht etwa auf technische Schwierigkeiten zurückzuführen – sondern auf eine Mischung aus Planungsunsicherheit, massiven Bürgerprotesten, schleppenden Genehmigungsverfahren und sinkender E-Auto-Nachfrage. Ein Projekt, das laut Politik die Transformation stützen sollte, wird zum Symbol für den Kollaps grüner Wunschvorstellungen an der Realität vor Ort.

Politik predigt Transformation – aber liefert keine Grundlagen

Bundes- und Landespolitiker überbieten sich seit Jahren mit Parolen zur Dekarbonisierung und zur Elektromobilität. Doch wenn es konkret wird, scheitern selbst Projekte, die exakt diesem Ziel dienen sollen. Trotz Bekenntnissen zur Kreislaufwirtschaft blieben in Gera wesentliche politische und rechtliche Voraussetzungen offen. Die Umweltverträglichkeitsprüfung wurde auf Druck des Stadtrats zwar gefordert, aber nie umgesetzt. Genehmigungen standen aus, Verfahren zogen sich. Der von der Politik beförderte Strukturwandel bleibt damit nicht nur halbherzig – er wird sogar aktiv behindert. Währenddessen verliert der Standort Deutschland weiter an Attraktivität für internationale Investoren.

Bürgerwiderstand als Motor oder Bremse?

Eine zentrale Rolle spielte auch der organisierte Widerstand der Bürgerinitiative Gera-Cretzschwitz. Innerhalb kürzester Zeit sammelte sie über 7.000 Unterschriften, veranstaltete Mahnfeuer, Infoabende und richtete offene Briefe an die Stadtverwaltung. Die Kritikpunkte: fehlende Transparenz, potenzielle Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Batterien, Belastung für Natur und Anwohner – vor allem aber der Vorwurf, dass die eigentliche Wertschöpfung ins Ausland (namentlich Korea) abfließe. Damit wurde ein Muster erkennbar, das viele grüne Großprojekte betrifft: Lokale Betroffenheit trifft auf globale Umweltversprechen – und am Ende verliert das Projekt an beidem.

Verfahren voller Pannen und Misstrauen

Hinzu kommt ein Verfahren, das selbst formale Standards vermissen ließ. So räumte Sungeel ein, in den offiziellen Unterlagen versehentlich falsche Daten aus einer südkoreanischen Anlage verwendet zu haben. Neue Zahlen wurden zwar angekündigt, aber in den Online-Erörterungsverfahren wurden weiterhin die alten Werte genutzt. Die Bürgerinitiative beklagt zu Recht einen Mangel an Transparenz – selbst das Thüringer Landesamt TLUBN musste nacharbeiten. Über 7.800 Einwendungen lagen bis Ende 2024 vor, doch die öffentliche Erörterung wurde nach wenigen Tagen ins Internet verlegt – angeblich aus Effizienzgründen. De facto fühlten sich viele Bürger schlicht übergangen.

Der Standort Deutschland – unberechenbar für Investoren

Für die Auto- und Umweltindustrie ist der Rückzug aus Gera ein fatales Signal. Während Wirtschaftsminister Habeck von Resilienz und strategischer Souveränität redet, schrecken Investoren vor Planungsunsicherheit, Widerständen und bürokratischen Hürden zurück. Selbst „grüne“ Projekte, die in Sonntagsreden gepriesen werden, scheitern an fehlender Umsetzung, mangelnder gesellschaftlicher Akzeptanz und inkonsistenten Verfahren. Der Geschäftsführer von „Automotive Thüringen“, Rico Chmelik, spricht von einem „Rückschlag für die gesamte Branche“. Ein Strukturwandel, der Investitionen verhindert, ist keiner – er ist Stillstand im grünen Gewand.

Fazit: Ideologie ersetzt keine Industriepolitik

Das Scheitern des Projekts in Gera zeigt exemplarisch, wie weit Wunsch und Wirklichkeit in der deutschen Klimapolitik auseinanderklaffen. Die grüne Transformation soll Arbeitsplätze schaffen, Nachhaltigkeit fördern und Standortvorteile sichern. Doch wenn auf Worte keine Taten folgen, wird aus der „Zukunftstechnologie“ schnell ein leeres Versprechen. Der Rückzug von Sungeel ist nicht nur ein gescheitertes Projekt – er ist ein Symptom für ein tiefer liegendes Problem: Politik und Bevölkerung leben in getrennten Welten. Und zwischen beiden steht eine Bürokratie, die jeden Impuls zur Bewegung im Keim erstickt.


Krisenvorsorge-Tipp: Das große Kochbuch für Notfall & Krise! 

Grundlage dieses Buches ist die sehr exakt ausgearbeitete Notvorrat-Lebensmittelliste Deutschlands für den Krisenfall. Mit diesem Buch verwerten Sie die Lebensmittel in der sinnvollsten Reihenfolge, essen leckere Gerichte, vermeiden Mangelerscheinungen und bleiben fit.

Europaweit und versandkostenfrei beim Kopp-Verlag zu bestellen!

Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende!

Informationen abseits des Mainstreams werden online mehr denn je bekämpft. Um schnell und zensursicher informiert zu bleiben, folgen Sie uns auf Telegram oder abonnieren Sie unseren Newsletter! Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, freuen wir uns außerdem sehr über Ihre Unterstützung.

Unterstützen Sie Report24 via Paypal:

Neueste Artikel

Jetzt GÜNSTIG vorsorgen

Schenken Sie dieses Buch Ihrem Arzt oder Politiker! Long COVID, Post-Vac-Syndrom und die Rolle der mRNA-Impfstoffe.

Hintergründe zu Übersterblichkeit und chronischen Erkrankungen – Was Ärzte und Betroffene wissen müssen. Wir müssen jetzt hinterfragen: Übersterblichkeit, höchste Infektionszahlen und Krankentage, Autoimmunerkrankungen, chronische Erschöpfung (CFS), Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs – welche dieser Entwicklungen könnten auf die neuartigen Impfstoffe zurückzuführen sein?

Europaweit versandkostenfrei zu bestellen

Die Tagesschau ist die wichtigste Nachrichtenmarke des Landes. 

Alexander Teske hat sechs Jahre bei der Tagesschau die Themen der Sendungen geplant. In seinem Blick hinter die Kulissen zeigt er wie Karrieristen, Machtkämpfe und politische Überzeugungen die Sendung prägen. Teske hinterfragt die Nähe zur Politik, die Rolle der Experten und den Umgang mit der AfD.

Wie immer europaweit versandkostenfrei zu bestellen, einfach auf obige Links klicken!

Keine Lust mehr auf den »großen Bruder«? Anonymität und Schutz vor Tracking

Für alle, die Apple und Google nicht vertrauen, weil sie ihre Freiheit und Privatsphäre lieben.

Aufgrund staatlicher Repressionen sowie zunehmender Zensur und Überwachung ist dieses Freiheits-Handy die logische Konsequenz. Digitale Selbstbestimmung ist ein Konzept, das die Kontrolle und den Schutz der eigenen digitalen Identität und der eigenen Daten umfasst.

Europaweit und versandkostenfrei beim Kopp-Verlag zu bestellen!

Expertenratschläge, die im Ernstfall Ihr Überleben sichern!
Bereiten Sie sich jetzt vor!


Durch die desaströse Energiepolitik und die erschreckende Inkompetenz der Bundesregierung lautet die Frage schon lange nicht mehr, ob es zu einem Blackout kommen wird, sondern nur noch wann.

Wie immer europaweit versandkostenfrei zu bestellen, einfach auf diesen Link klicken!

Buch Tipp: "Menschliches Herz, kosmisches Herz"

Tom Cowan lädt uns ein, einen ganz neuen Blick auf das Herz zu werfen, und beginnt mit dem Nachweis, dass das Blut das Herz in Bewegung versetzt, und nicht umgekehrt. 

Wie immer europaweit versandkostenfrei zu bestellen! Klicken Sie hier 

 

Menschliches Herz, kosmisches Herz

Blackout ... der Herd geht nicht mehr ... und Sie kochen trotzdem leckeres Essen!

Mit über 70 cleveren Rezepten!

Katastrophen, Unwetter, aber auch Kriege, große Brände und Feuer können unsere Versorgungslage stören und längere Stromausfälle zur Folge haben. Doch wir alle müssen essen und trinken, unabhängig davon, ob es Strom gibt oder nicht. Was kann man in einer solchen Notfallsituation also tun?

Wie immer europaweit versandkostenfrei zu bestellen, einfach auf obige Links klicken!